Geschichte
Die Imker der Region Basel organisierten sich bereits im 19. Jahr-hundert in lokalen Vereinen. 1876 wurde der Nordschweizerische Bienenzüchterverein mit 150 Mitgliedern aus Basel, 1879 der Basellandschaftliche Bienenzüchterverein gegründet.
1902 – vermutlich im Nachgang zu einer Gewerbe- und Landwirt-schaftsausstellung auf der Schützenmatte in Basel – fand die Gründungsversammlung des Bienenzüchtervereins beider Basel statt.
Die Anliegen dieses überregionalen Vereins waren die koordinierte Ausbildung, die Zucht, die Honigqualität sowie die Seuchenkontrolle und -bekämpfung. Damals war auch die gemeinsame und damit günstigere Zuckerbeschaffung bedeutend.
1942 schlossen sich auch die Dornecker Imker dem Vorläufer unseres heutigen Verbandes an. Dieses Zusammengehen endete 1972.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Bienenzüchterverein beider Basel aufgrund der grossen Mitgliederzahl quasi unführbar. Zugleich konnte kaum auf lokale Anliegen eingegangen werden. Daher wurde 1971 der Verein aufgelöst und neu ein Verband eingerichtet, der sich den übergeordneten Aufgaben widmete. Um die Bedürfnisse vor Ort kümmerten sich fünf neu gegründete Vereine (Sektionen). Sie sind in etwa für die Gebiete der kantonalen Bezirke, bzw. für den Stadtkanton zuständig. 2006 stiess der Laufentaler Verein zum Bienenzüchter-verband beider Basel.