
Aktuelles Finger weg von unseren Hornissen Durch Medienberichte werden fälschlicherweise viele unserer einheimischen Hornissen getötet. Leider werden sie mit der asiatischer Hornisse, ein Bienenschreck, verwechselt. Näheres in diesem Zeitungsausschnitt. Manuela Plattner neue Kantonalpräsidentin Die Delegiertenversammlung des Bienenzüchterverbandes beider Basel hat am 16. März 2018 in Riehen nach dem Rücktritt von Erwin Borer erstmals eine Präsidentin zu ihrer Vorsitzenden gewählt. Mehr Pressemitteilung Der verantwortungsvolle Umgang mit Insektiziden verhindert Bienenvergiftungen. Schnupperkurs Bienenhaltung Dieser Schnupperkurs bietet den Teilnehmern auch die Entscheidungsgrundlage, um die Grundausbildung tatsächlich zu absolvieren und dabei bereits Bienen zu halten. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden. Neuinkerkurs 2019 Die Bienenhaltung ist mehr als eine sehr wertvolle Freizeitbeschäftigung und erfordert vorher grundsätzliche Abklärungen. An einem Informationsabend erfahren sie viel über die Ausbildung. Für alle Interessenten an einem Neuimkerkurs findet jedes Jahr einen Infoabend statt; der nächste am 20. September 2018. Der Flyer informiert über den Inhalt des Abends. Jahresberichte 2017 Die Ressortverantwortlichen haben ihre Jahresberichte verfasst, welche an der Delegiertenversammlung vom 16. März 2018 genehmigt wurden. Hier können die Berichte gelesen werden. Warum nicht Bieneninspektorin ... oder Bieneninspektor werden? VDRB-Homepage Aus der Homepage www.bienen.ch des VDRB können viele Informationen und auch Unterstützung für unser schönes Hobby geholt werden. Nur die spezifischen Informationen unser Verbandes veröffentlichen wir hier. Verbesserung der Bienenweide Einen Beitrag zur Verbesserung können alle leisten. Viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer fragen danach. Auch die Imkerinnen und Imker tragen einen Teil dazu bei. Mit diesem Link kann eine entsprechende Präsentation geöffnet werden Verständis Obstbau und Imkerei Der Baselbieter Obstverband, der Bienenzüchterverband beider Basel, die Fachstelle Bienen der Kantone BL, BS, SO und die Fachstelle Spezialkulturen des Landw. Zentrum Ebenrain haben im 2014 gemeinsame Verhaltensrichtlinien ausgearbeitet. Drohnen, leidtragende der Varroa-Bekampfung "Alle für eine, eine für alle": So lautet das Motto im Bienenstaat. Er die perfekte Arbeitsteilung der Einzelbienen im Stock sicher das Überleben des Bienenvolkes. Bei den Drohnen sieht es jedoch anders aus ... Lesen Sie den ganzen Bericht. Blühende Weidenkätzchen, der Ursprung für gesunde Bienenvölker Die Bedeutung der verschiedenen Weiden-Arten, welche im zeitigen Frühjahr blühen wird allgemein, aber auch von Imkern unterschätzt. Eine reiche Ernte von Weidenpollen bildet den Grundstein der Bienengesundheit bis in den Sommer hinein. Lesen Sie den ganzen Bericht. Formular Bestandeskontrolle Das Formular wird den gestiegenen Ansprüchen bei Seuchenherden gerecht. Es müssen sämtliche Bienentransporte erfasst werden, also auch der Verkauf von Königinnen und das Verbringen der Begattungseinheiten zur Belegstation und zurück. Pro Bienenstandort muss ein Formular geführt werden. Der „zuständige“ Inspektor/in ist der Bezirksinspektor. Erfassungsblatt für die Honigkontrolle Das Erfassungsblatt für die Honigkontrolle kann hier heruntergeladen werden. Eigene Honigetikette Unser Bienenzüchterverband hat eine eigene, selbstklebende Honigetikette. Die Bogen können bei den Honigkontrolleuren bezogen werden. |